Neuigkeiten

Erneuerung der Fahrbahn östlich Bad Kohlgrub (Staatsstraße 2062)

Ab 11. September 2023: Fahrbahnsanierung zwischen Bad Kohlgrub und Westried

Die Staatsstraße 2062 von Saulgrub bis Murnau wird täglich von etwa 8.000 Fahrzeugen befahren. Die hohe Verkehrsbelastung und das Alter der Strecke haben zu starken strukturellen Schäden an der Fahrbahn geführt.
Im Bereich zwischen dem östlichen Ortsende von Bad Kohlgrub bis ca. einen Kilometer vor dem Abzweig nach Grafenaschau zeigen sich bereits vermehrt Risse und Schäden in der Asphaltoberfläche.
Daher steht nun eine umfassende Fahrbahnsanierung dieses 4,26 km langen Streckenabschnitts an. Die Bauarbeiten werden am Montag, den 11. September 2023 beginnen und NICHT wie ursprünglich angekündigt innerhalb einer fünfwöchigen Vollsperrung durchgeführt.

Nach intensiver Abstimmung mit der beauftragten Baufirma konnte der Zeitraum für die Vollsperrung der Staatsstraße 2062 von Bad Kohlgrub nach Westried deutlich reduziert werden. Unter Ausnutzung des Tageslichts und unter teilweisem Arbeiten in der Nacht beträgt der Zeitraum für die Vollsperrung jetzt nur noch knapp zwei Wochen - siehe Verkehrsphase 2.

Hintergrund für die gesamte Überarbeitung des Bauzeitplans ist es, die weiten Umfahrungswege von Bad Kohlgrub nach Murnau und die damit einhergehende starke Belastung für die Bevölkerung abzumildern.

Gesamtbauzeit
Die geplante Bauzeit umfasst weiterhin insgesamt fünf Wochen. Sie beginnt am Montag, den 11. September 2023 und endet voraussichtlich am Freitag, den 13. Oktober 2023.

Die Bauzeit gliedert sich in vier Verkehrsphasen:

Verkehrsphase 3 (außerorts)
04. Oktober 2023 bis 13. Oktober 2023: Tagsüber abschnittsweise einseitige Verkehrsfühurng mit Ampelregelung.
Die auszuführenden Arbeiten umfassen:

  • den Einbau der Bankette,
  • die Montage der Schutzplanken und Leitpfosten,
  • das Auftragen der Markierungen.

Verkehrsphase 4 (innerorts)
Seitens der Gemeinde Bad Kohlgrub werden im Zeitfenster der Vollsperrung - also zwischen dem 18. September 2023 und 30. September 2023 - innerorts Schächte, Schieberkappen, Bordsteine und Übergänge saniert.

Innerörtliche Straßensperrung
In Nachtschichten von 18:00 Uhr bis 06:00 Uhr wird der innerörtliche Bereich von der St.-Rochus-Straße bis zur Steigrainer Straße ab Mittwoch, 04. Oktober 2023 18:00 Uhr bis Samstag, 07. Oktober 06:00 Uhr mit einem neuen Asphaltbelag versehen.
Während der Nachtzeiten kann der Straßenbauabschnitt aufgrund einer Vollsperrung nicht befahren werden.
Wir bitten um Beachtung!

Witterungsbedingte Verschiebungen der angegebenen Bauzeiten können nicht ausgeschlossen werden.

Die Kosten der Baumaßnahme in Höhe von ca. 2 Mio. Euro trägt der Freistaat Bayern.

Das Staatliche Bauamt Weilheim bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständins für die aus der Vollsperrung resultiereden, unvermeidbaren Beeinträchtigungen.

Auskunft erteilen:
Herr Herda Tel. 0881 990-1140
Herr Rieger Tel. 0881 990-1159

Bad Kohlgrub wird "Digitales Amt"

Ministerin Gerlach verleiht Auszeichnung für besonderes Engagement bei Digitalisierung

Bad Kohlgrub wird "Digitales Amt". Die Kommune erhielt jetzt die neue Auszeichnung von Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach. Als "Digitales Amt" dürfen sich bayerische Kommunen bezeichnen, die bereits mindestens 50 kommunale und zentrale Online-Verfahren im sogenannten BayernPortal verlinkt haben. Diese Kommunen werden zudem auf der Webseite des Staatsministeriums für Digitales veröffentlicht, um zu zeigen, welche Kommunen bei der Digitalisierung bereits gut vorangekommen sind.

Digitalministerin Gerlach erklärte: "Die Digitalisierung der Verwaltung ist einer der wichtigsten Aufgaben der bayerischen Kommunen in den nächsten Monaten. Einige sind hier bereits vorbildlich unterwegs. Mit unserem neuen Prädikat "Digitales Amt" wollen wir nicht nur das Engagement dieser Gemeinden, Städte und Landkreise würdigen. Wir wollen auch den Bürgerinnen und Bürgern dort zeigen: Schaut her, hier könnt Ihr viele Eurer Anliegen schon online erledigen."

Um das Prädikat "Digitales Amt" zu erhalten, müssen interessierte Kommunen mindestens 50 rein kommunale oder zentrale Online-Verfahren im BayernPortal verlinkt haben. Nach einer Prüfung durch das Bayerische Staatsministerium für Digitales erhalten die Kommunen ein Schild mit der Aufschrift "Digitales Amt", ein Online-Signet für Ihre Website und sie werden auf der Website des Ministeriums veröffentlicht.

Das Bayerische Staatsministerium für Digitales unterstützt die Kommunen mit einer Vielzahl von Maßnahmen bei der Verwaltungsdigitalisierung. Mit dem Förderprogramm "Digitales Rathaus" stehen insgesamt rund 42 Millionen Euro bereit. Gemeinden, Zusammenschlüsse von Gemeinden sowie Gemeindeverbände im Freistaat Bayern können diese Zuschüsse im Rahmen des Förderprogramms für die erstmalige Bereitstellung von Online-Diensten erhalten. Mit dem "Grundkurs Digitallotse" vermittelt das Digitalministerium rechtliche und organisatorische Grundlagen zur kommunalen Digitalisierung.

Weiter Informationen zum Prädikat "Digitales Amt" finden Sie hier: https://www.stmd.bayern.de/themen/digitale-verwaltung/digitales-amt

Krisendienst Bayern - Ukrainehilfe

LebensQualiMeter

Entwässerungspläne

Trinkwasserbericht

Gärtnern ohne Torf - schütze das Klima

Oberlandler Schülerticket und Seniorenticket bei freiwilliger Führerscheinabgabe

Solarkataster

Ammer-Loisach Energie

  • Die Ammer-Loisach Energie GmbH mit Sitz in Oberammergau ist ein Zusammenschluss von 10 Gemeinden  (Bad Bayersoien, Bad Kohlgrub, Eschenlohe, Ettal, Grainau, Oberammergau, Oberau, Schwaigen, Saulgrub und Unterammergau) sowie der Energie Südbayern GmbH.
    Das energie-wirtschaftliche Know-How trägt Energie-Südbayern als regional verankertes Energieunternehmen bei. Ziel ist es, den Bürgern vor Ort eine effiziente und zeitgemäße Versorgung mit Ökostrom aus regionaler Hand zu gewährleisten, ganz im Sinne eines eigenständigen, kommunalen Angebots von umweltfreundlicher Energie.
    Weitere Informationen erhalten Sie durch einen Klick hier.

     

Zugspitz Region GmbH

  • Die Zugspitz Region GmbH ist von ihren Gesellschaftern, dem Landkreis, allen kreisangehörigen Gemeinden sowie weiteren Partnern, als Plattform der regionalen Entwicklung gegründet worden. Zum Auftrag der Zugspitz Region GmbH gehört auch die Umsetzung des Regionalmanagment für den Landkreis Garmisch-Partenkirchen. Die Aktivitäten der Zugspitz Region GmbH sollen einen Beitrag zur sozialen, ökologischen und ökonomischen Entwicklung des Landkreises leisten.

    Weiterführende Informationen finden Sie auf der Webseite.

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.