Ein Problem unserer Zeit ist der Mangel an Gaststätten, Bäcker und Metzger vor Ort. Es ist daher ganz interessant zurück zu blicken in das Jahr 1954, d. h. neun Jahre nach dem Ende des zweiten Weltkriegs. Die folgenden Aufzeichnungen stammen von Schwester Luitraud Ober aus der Chronik von Kohlgrub.
Gewerbetreibende in Bad Kohlgrub im Jahre 1954
Gaststätten und BIerniederlassungen
Name
Gasthof Heimgarten
Gasthof zur Post
Gasthof Schwarzer Adler
Bahnhofsgaststätte
Gaststätte Guggenbergalm
Gaststätte Jägerhaus
Gaststätte Waldschlucht
Bierstüberl Lindenschlößchen
Bierstüberl Schillingshof
Kurhausbierstüberl
Bierniederlage Augustinerbräu
Bierniederlage Bräuwastl, Weilheim
Bierniederlage Bräuwastl, Weilheim
Bierniederlage Münchner Hofbräuhaus
Bierniederlage Münchner Hofbräuhaus
Bierniederlage Riegele, Augsburg
Firmeninhaber
Rief Maria
Schamberger Michael
Singer Michael
Wackerle Anton
Erhard Johann
Mayer Thaddäus
Klein Therese
Hagen Gabriele
Hainer Ingeborg
Windheuser Else
Staimer Josef
Weber Kathi
Schuller Irene
Golsner Karl
Schön Josef
Schedler Josef, Kehrerstraße
Cafes
Name
Cafe Alpenrose, Dr. Gehmweg
Cafe Gropper, Hauptstraße
Kur-Restaurant und Cafe`Jensen, Dr. Gehmweg
Firmeninhaber
Mayr Josef
Gropper Max
Jensen Friedl
Bäckereien
Burkart Georg, St. Martin-Straße
Deuringer Max, Saulgruber Straße
Kaupp Hans, St. Rochus Straße
Marka Josef, Kaltenbachstraße
Metzgereien
Bader Adolf – im Schwarzen Adler
Schamberger Michael – im Gasthof zur Post
Gemischtwarenhandlungen - Lebensmittel u. Spirituosen - Kaufhäuser
Bauer Kathi, Hauptstraße neben der Dorflinde
Deuerling Betty, Hauptstraße, jetzt Friseur Hohenleitner
Golsner Karl, Angerweg, jetzt Elektro Niklas
Staimer Anna, Badstraße
Staimer Josef, St.-Martin-Str.
Weber Kathi, Steigrainer Str.
Schedler Kathi, Brotniederlage, Hauptstraße
Frank Willy, St. Martin-Str.
Kraus Eduard, Hauptstraße
Schön Josef, Hauptstraße
Zusammenstellung: Martin Doll, Heimatpfleger